Die Mathe-Diagnostik für die dritte Klasse zielt darauf ab, die Kompetenz im Rechenverständnis, dem Geometrieverständnis und dem Mengenverständnis zu ermitteln. Die Aufgabenstellungen umfassen Aufgaben des Zahlenraums bis 1000, schriftliche Additions- und Subtraktionsaufgaben, Formlege- und Rotationsaufgaben sowie Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten und Textaufgaben. Im Folgenden Video wird der Ablauf der Diagnostik detailliert beschrieben.
Das folgende Video stammt von dem YouTube Kanal lernen mit quop und wurde von @lernenmitquop7877 erstellt. Kanalinfo: Videos rund um die Lernverlaufsdiagnostik quop von Lehrerinnen und Lehrern für Lehrerinnen und Lehrer. Kein offizieller Account. Die im Video verwendeten Namen und Klassen sind Beispiele und haben keinen Bezug zu realen Schülerinnen und Schülern.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.